
Jubiläumswanderung Etappe 03:
„Ausblicke und Einblicke“
Samstag, 28.05.2016
Das Programm:
Zwischen Tecklenburg und Bad Iburg eröffnete der Teutoburger Wald herrliche Aus- und Weitblicke in das Münsterland im Süden oder das Osnabrücker Land im Norden.
Erläuterungen zum Thema Naturschutz gaben neue Einblicke. Türkisblau lag der Canyon am Wegesrand und bietet als stillgelegter Steinbruch heute ein eindrucksvolles Schutzgebiet.
Auch die weiteren Steinbrüche am Wegesrand boten Einblicke in die Tiefe des Bergrückens.
Startort: Marktplatz Tecklenburg
Startzeit: 9:30 Uhr
Anfahrt: P3 Burgberg (Am Meesenhof)
Zielort: Kneipp-Erlebnispark Bad Iburg
Ankunftszeit: ca. 17.00 Uhr
Streckenlänge/Schwierigkeitsgrad: 20,5 km, mittel
Organisation: Tourist-Information Lienen, touristik(at)lienen.de
Schöne Aussichten über das Land...
Hermannshöhen - Etappe 03 von Tecklenburg nach Bad Iburg

Projektbüro Hermannshöhen
Ein Highlight in Tecklenburg ist der Besuch des Wasserschlosses Haus Marck, das für seine hervorragenden Schlosskonzerte bekannt ist.
Frische Kalkbuchenwälder mit einem dichten Teppich an Frühjahrsblühern wechseln mit lichten und kargen Wäldern auf Sandstein. Zahlreiche Steinbrüche säumen den Wegesrand bei Lengerich, an denen Kalkstein für die Zementherstellung gebrochen wird. Viele Steinbrüche sind seit langer Zeit stillgelegt und stehen heute unter Naturschutz, der imposanteste ist sicherlich der Canyon mit seinem türkisfarbenen Wasser.
Eine geologische Besonderheit sind Kalksümpfe und Kalktuffquellen. Die Strecke wird von vielen Aussichten gesäumt. Auf der Hälfte der Etappe lohnt sich zur Stärkung ein Abstecher nach Lienen mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
Das Etappenziel im Kneipp-Heilbad Bad Iburg ist das Schloss, das der Stadt einst ihren Namen gab. Die fürstbischöfliche Residenz und Benediktinerabtei geht zurück auf das 11. Jahrhundert und wurde von Graf Benno II von Osnabrück (1068 - 1088) auf den Trümmern einer alten Burg erbaut. Sie ist auch heute noch Wahrzeichen der Stadt.
Lohnenswert zum Abschluss der Wandertour ist ein Besuch des Bad Iburger Uhrenmuseums.

Sicherheitshinweise
Bitte Vorsicht bei den Straßenquerungen, der Hermannsweg passiert einige beliebte Motorradstrecken.Ausrüstung
Festes Schuhwerk, FernglasWeitere Infos und Links
www.hermannshoehen.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Sollten Sie vor dem Etappenende hinabsteigen wollen/müssen, nutzen Sie dafür den ausgewiesenen Zugangsweg Lengerich oder Zugangsweg Lienen.
Aufgrund der neuen Wegeführung auf diesem Routenabschnitt ist ein GPS-Gerät nützlich.
An dieser Etappe finden Sie folgende Qualitätsbetriebe der Hermannshöhen:
- Bad Iburg: Altes Gasthaus Fischer-Eymann, Tel. 05403 311, www.fischer-eymann.de
- Bad Iburg: Stadtcafe Große-Rechtien - für eine entspannte Einkehr
Öffentliche Verkehrsmittel
Detaillierte Auskunft für Ihre Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr finden Sie hier
Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW:
0180 6 50 40 30 (20 Cent/Anruf a.d.dt. Festnetz, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf).
Elektronische Fahrplanauskunft: 0800 3 50 40 30 (kostenlos)
Fahrplanauskunft online: www.rvm-online.de
Anfahrt
Mit dem PKW über A 1, Abfahrt Tecklenburg, Richtung Zentrum.
Parken
Auf ausgewiesenen Parkplätzen in der Innenstadt.
Statistik
Hm
Hm