Auf den Hermannshöhen: Der Hermannsweg

  • Start: Rheine, Tourist-Information
  • Ziel: Horn-Bad Meinberg - Gipfel Lippischer Verlmerstot
  • mittel
  • 162,76 km
  • 1 Tag 21 Std.
  • 3228 m
  • 441 m
  • 30 m
  • 100 / 100
  • 60 / 100

Beste Jahreszeit

Der Hermannsweg im Teutoburger Wald ist Kult und darf in keinem Wanderlogbuch fehlen!
Als Teil der "Hermannshöhen" bietet diese Tour die richtige Mischung aus Natur und Kultur. Wandern Sie durch Bergdörfchen wie Tecklenburg oder Oerlinghausen, kreuzen Sie die Metropole Bielefeld und entdecken Sie mit den Dörenther Klippen, der Hexenküche, den Externsteinen und dem Velmerstot die Schönheiten und Skurilitäten der Natur im Teutoburger Wald!

Der 156 km lange Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands. Er verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes, zu 85 Prozent durch die zwei Naturparke "TERRA.vita" und "Teutoburger Wald / Eggegebirge". Sein Name leitet sich von Hermann dem Cherusker ab, der im Jahre 9 nach Christus den römischen Feldherren Varus besiegte und drei römische Legionen schlug. Beginnend in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine führt der Hermannsweg über Höhen von 100 bis 441 m nach Horn-Bad Meinberg. Kurz vor seinem Ende in Leopoldstal erreichen Sie mit der 441 m hohen Felsgruppe des Lippischen Velmerstot den höchsten Punkt der Tour, von wo aus Sie einen unvergleichlichen Ausblick in die Umgebung haben.

An die historische Grundlage der Namensgebung erinnert das Hermannsdenkmal, eines der vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die ebenso wie die Dörenther Klippen, die Externsteine, die Sparrenburg in Bielefeld und die Adlerwarte Berlebeck die Strecke säumen. Mit seinem von zahlreichen Tälern unterbrochenem Gebirgskamm bietet der Weg ein abwechslungsreiches Höhenrelief mit weiten Aussichten in die Münsterländer Parklandschaft, in die Westfälische Bucht oder in Richtung Weserbergland.

Etliche Zeugen lebendiger Geschichte begleiten den Weg des Wanderers: Historische Stadtkerne, Schlösser und Klöster, Museen und Befestigungsanlagen wie die Burg Ravensberg bei Borgholzhausen. Die abwechslungsreiche geologische Beschaffenheit des Untergrundes und vom Wanderweg durchzogene Orte wie Tecklenburg, Bad Iburg, Bielefeld und Oerlinghausen lassen diese Tour nicht nur zu einem Natur- sondern ebenfalls zu einem Kulturerlebnis werden.

 

Störungsmeldungen:

Aktuelle Störungsmeldungen finden Sie hier: https://hermannshoehen.teutoburgerwald.de/service-partner/wanderservice/aktuelles

Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Wegpunkte der Route

Rheine

Historischer Marktplatz Rheine

Der historische Marktplatz spiegelt nahezu ungestört den Charakter einer mittelalterlichen Stadt wider.

Mehr erfahren

Rheine

NaturZoo Rheine

Tiere erleben, Natur begreifen – im NaturZoo Rheine

Mehr erfahren

Rheine

Hörstation 01 Rheine

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Hörstel

Wasserschloss Surenburg

Hörstel

Levedags Mühle

Der untere Teil der ehemaligen Öl- und Walkemühle dürfte ein früherer Bastions- und Geschützturm gewesen sein.

Mehr erfahren

Hörstel

Hörstel - Kloster Gravenhorst

Im Jahre 1256 gründete der Ritter Konrad von Brochterbeck zusammen mit seiner Frau Amalgarde von Budde das Zisterzienserinnenkloster.

Mehr erfahren

Hörstel

Hörstation 02 Hörstel

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Ibbenbüren

NaturaGart-Park

Das Gelände von NaturaGart-Park liegt am Südhang des Teutoburger Waldes, am Übergang zum weitgehend ebenen Münsterland.

Mehr erfahren

Ibbenbüren

Ibbenbüren - Dörenther Klippen

Die Dörenther Klippen bestehen aus einem etwa 4 km langen Band bizarrer und bis zu 20 m hoher Felstürme aus Sandstein.

Mehr erfahren

Tecklenburg

Freilichtbühne Tecklenburg

Hochkarätiges Theater in der Burgruine...

Mehr erfahren

Tecklenburg

Tecklenburg - Altstadt

Tecklenburg - Altstadt

Mehr erfahren

Lengerich

Lengericher Canyon

Der Lengericher Canyon ist ein ehemaliger Kalksteinbruch, der sich nach seiner Stilllegung mit Wasser gefüllt hat.

Mehr erfahren

Lengerich

Hortensia Garden im Skulpturenpark Lengerich

Am Südhang des Teutoburger Waldes in idylischer Lage befindet sich zwischen den beiden Lengericher Kliniken der Skulpturenpark. Er lädt zum Spazierengehen und zum Verweilen ein.

Mehr erfahren

Lengerich

Hörstation 05 Lengerich

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Lienen

Hörstation 06 Lienen

Anna & Hermann unterwegs im Teutoburger Wald

Mehr erfahren

Bad Iburg

Baumwipfelpfad Bad Iburg

600 Meter Natur, Geologie, Geschichte und Waldpersönlichkeit...

Mehr erfahren

Bad Iburg

Bad Iburg - Schloss Iburg

Bad Iburg - Schloss Iburg

Mehr erfahren

Bad Iburg

Hörstation 07 Bad Iburg

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Dissen am Teutoburger Wald

Fernsehturm Steinegge

Fernsehturm Steinegge

Mehr erfahren

Borgholzhausen

Hörstation 10 Borgholzhausen

Mit Anna & Hermann unterwegs auf Hermannshöhen:

Mehr erfahren

Borgholzhausen

Luisenturm Borgholzhausen

Der Aussichtsturm befindet sich auf der Johannisegge (291 m) an der Peter-Eggermont-Straße. Der Luisenturm an der beliebten Wanderstrecke "Hermannsweg" kann unentgeltlich bestiegen werden. Auf dem Turm hat man einen Ausblick in das Münsterland und das Ravensberger Hügelland. In der Schutzhütte befindet sich eine Gaststätte. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.luisenturmhuette.de

Mehr erfahren

Borgholzhausen

Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen

Das Kultur- und Heimathaus beherbergt originale Kostbarkeiten aus Borgholzhausen und Umgebung. Dazu gehört die weltweit größte Ansammlung von kreidezeitlichen Riesen-Ammoniten sowie die 240 Millionen Jahre alte Saurierfähren. Außerdem sind dort Dauerausstellungen heimischer Künstler zu sehen.

Mehr erfahren

Borgholzhausen

Burg Ravensberg

Die Burg Ravensberg gilt bis heute als herausragendes Wahrzeichen der Region. Sie wurde im frühen 12. Jahrhundert als Stammsitz der Grafen von Ravensberg-Calvelage erbaut. Eine Einkehrmöglichkeit ist vorhanden.

Mehr erfahren

Halle (Westf.)

Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler

Halle (Westf.)

"Kaffeemühle"

Aussichtspunkt im Naturpark Teutoburger Wald direkt am Fernwanderweg "Hermannsweg" mit herrlichem Ausblick in die Münsterländische Tiefebene.

Mehr erfahren

Halle (Westf.)

Hörstation 11 Halle Westfalen

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Werther (Westf.)

Hörstation 12 Werther Westfalen

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Werther (Westf.)

Museum Peter August Böckstiegel in Werther (Westf.)

Entdecken Sie Werther mit allen Sinnen. Zum Beispiel künstlerisch im historischen Atelier, Wohnhaus und Museum des westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel.

Mehr erfahren

Steinhagen

Hörstation 13 Steinhagen

Mit Anna und Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Steinhagen

Historisches Museum Steinhagen | Auf den Spuren einer Schnapsidee

Steinhagen ist untrennbar verbunden mit Wacholder und zwar einem mit reichlich Umdrehungen. Im Historischen Museum im Ortskern wird sie erzählt, die Geschichte des "Steinhägers".

Mehr erfahren

Bielefeld

Heimat-Tierpark Olderdissen

Beliebtes Ausflugsziel auf dem Johannisberg.

Mehr erfahren

Bielefeld

Bauernhaus-Museum

Ältestes Freilichtmuseum Westfalens.

Mehr erfahren

Bielefeld

Sparrenburg Bielefeld

Die Burg aus dem 13. Jahrhundert ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region.

Mehr erfahren

Bielefeld

Besucher-Informationszentrum Sparrenburg

Informationszentrum für Besucher:innen der Sparrenburg.

Mehr erfahren

Bielefeld

Hörstation 14 Bielefeld

Auf den Hermannshöhen mit Anna & Hermann unterwegs

Mehr erfahren

Oerlinghausen

Hörstation 15 A Oerlinghausen

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Oerlinghausen

Archäologisches Freilichtmuseum

Besuchen Sie das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen! Es lohnt sich!

Mehr erfahren

Oerlinghausen

Hörstation 15 B Oerlinghausen

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Lage

Hörstation 16 Lage-Hörste

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Detmold

Donoper Teich

Seit 1641 wird der Hasselbach angestaut und bildet im Hiddeser Wald den Donoper Teich.

Mehr erfahren

Detmold

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Das Fürstliche Residenzschloss Detmold war vom 16. Jahrhundert bis 1918 Sitz der regierenden Grafen und Fürsten zur Lippe und ist immer noch Stammsitz der Familie.

Mehr erfahren

Detmold

Historischer Stadtkern Detmold

Detmold

LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold heißt Sie willkommen im größten Freilichtmuseum Deutschlands!

Mehr erfahren

Detmold

Hörstation 17 Detmold

Mit Anna & Hermann unterwegs auf den Hermannshöhen

Mehr erfahren

Detmold

Vogelpark Heiligenkirchen

Ihr Familienpark zum Anfassen!

Mehr erfahren

Detmold

Adlerwarte Berlebeck

Nervenkitzel, Erholung und Informationen aus erster Hand bietet die artenreichste und älteste Greifvogelwarte Europas mitten im Teutoburger Wald!

Mehr erfahren

Silbermühle (Rettungspunkt 1)

Frei zugängliche Schutzhütte am Eggeweg

Mehr erfahren

Horn-Bad Meinberg

Silberbachtal

Das Silberbachtal nahe der Ortschaft Leopoldstal gilt als eine der schönsten Wanderregionen im Naturpark.

Mehr erfahren

Horn-Bad Meinberg

Preußischer Velmerstot

Der Preußische Velmerstot ist mit 468 m Höhe über NN die höchste Erhebung des Eggegebirges; der benachbarte Lippische Velmerstot ist mit 441 m der kleine Bruder.

Mehr erfahren

Lippischer Velmerstot (Rettungspunkt 2)

Frei zugängliche Schutzhütte am Eggeweg.

Mehr erfahren

Allgemeine Informationen

Informationen
  • Natur Highlight
  • Kulturell interessant
  • Einkehrmöglichkeit
  • Mehrtagestour
  • Wintertauglich
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Beschilderung
  • Tour mit Hund
  • Kletterstellen
  • Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
  • Gute Anbindung an ÖPNV
Zahlungsmöglichkeiten
  • kostenfrei / jederzeit zugänglich
Wegbeschreibung

Der Hermannsweg ist in beide Richtungen durchgängig mit einem weißen "H" auf schwarzen Grund markiert. Die Markierung wird im wesentlichen ehrenamtlich durch den Wanderverein Teutoburger-Wald-Verband erbracht.

Wanderfreundliche Unterkünfte entlang der Hermannshöhen sind als "Qualitätsbetrieb Hermannshöhen" ausgewiesen und in den Etappenvorschlägen als Empfehlung gekennzeichnet.

Die Etappenvorschläge sind liegen bei durchschnittlich 20 km Länge. Sie müssen natürlich nicht nach diesen Vorschlägen wandern!
Es gibt ausser den Etappen Start- und Endorten viele weitere attraktive Orte am Weg, wo der Einstieg möglich ist.

Sicherheitshinweise

Diese Tour hat weit mehr als 500 Wegpunkte. Bitte achten Sie bei der Nutzung eines GPS Gerätes auf die vollständige Darstellung des Tracks! Etappenvorschläge zum Hermannsweg finden Sie ebenfalls hier im TEUTO_Navigator unter dem Suchbegriff Hermannshöhen Etappen.

Ausrüstung

Für diese Tour empfehlen wir Ihnen gute Wanderschuhe, einen Fotoapparat und wetterfeste Kleidung. Streckenweise nur wenig Einkehrmöglichkeiten. Nehmen Sie daher ausreichend Proviant mit!

Anfahrt

A30 bis "Rheine" (Beschilderung Innenstadt bis Bahnhof folgen)

Parken

Parkhaus "Am Bahnhof" (P3, durchgehend geöffnet).

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Rheine (auch Fernverkehr Hannover-Amsterdam).

Weitere Bahnhöfe mit Zugangswegen zum Hermannsweg: Hörstel, Ibbenbüren, Lengerich, Hilter, Dissen/Bad Rothenfelde, Borgholzhausen, Halle/Westfalen, Steinhagen, Bielefeld, Oerlinghausen, Lage/Lippe, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Leopoldstal.


Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW:
08006 – 50 40 30 (kostenlos aus dem Deutschen Festnetz).

Literatur

Hikeline Fernwanderweg:  Hermannshöhen (Hermannsweg-Eggeweg)
Erscheinungsdatum: 2022 (4. Auflage)
Gesamtroute Hermannshöhen (250km): Maßstab 1: 35 000, wetterfest
Wanderkarte, Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung

ISBN: 978-3-85000-767-2
Preis: 12,90 €, im Buchhandel


OUTDOOR Wanderführer: Hermannsweg-Eggeweg
Erscheinungsdatum: März 2019 (4. Auflage)
Über die Hermannshöhen – Wissenswertes, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Etappen, Höhenprofile, Wanderkarten

ISBN: 978-3-86686-621-8
Preis: 12,90 €, im Buchhandel oder im Webshop des Verlags


Karten

Kompass Wander-Tourenkarte Hermannshöhen - Eggeweg und Hermannsweg
Erscheinungsdatum:  2021
Leporello: Maßstab 1:50.000, wasserfest, reißfest, GPS-genau
Stadtpläne, Höhenprofil, Infos zu Sehenswertem, Übernachtungsverzeichnis, Einkehrstopps

ISBN: 978-3-85026-984-1
Preis: 8,99 €,  über Buchhandel 

Wanderkarte Lippe - Land des Hermann
Hermannsland
erschienen: Juni 2022
Wanderkarte: Maßstab 1:25 000, gefalzt
Augustdorf, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage, Oerlinghausen, Schlangen

ISBN/EAN: 978-3-89710-619-2
Preis: 9,90 €, im Buchhandel

Weitere Informationen

Wegbelag

  • Unbekannt (4%)
  • Straße (2%)
  • Asphalt (8%)
  • Schotter (33%)
  • Wanderweg (38%)
  • Pfad (16%)

Wetter

Was möchten Sie als nächstes tun?
GPX herunterladen