© Hermannshöhen, Top Trails of Germany, Spreadfilms

Wandern auf den Hermannshöhen

Hier läuft das Leben!

Logo der Top Trails of Germany

Unvergessliche Abenteuer und spannende Erlebnisse

... warten auf den Hermannshöhen. Sie gehören zu den Top Trails of Germany, den besten Wanderwegen Deutschlands und bestehen aus zwei Teilen: Dem Hermannsweg der als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands gilt und auf seinen beeindruckenden 156 km Länge zahlreiche natürliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten bietet und dem Eggeweg, der 2004 als erster "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet wurde und das Eggegebirge im Norden mit dem Sauerland im Süden verbindet. Hier gibt es alles Wissenswerte für einen Ausflug auf die Hermannshöhen und zu ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Also Wanderschuhe anziehen und auf geht´s!

 

 

 

 

Zeitreise

durch Erdzeitalter & Wanderhistorie an den Hermannshöhen

  • 60.000.000 v. Chr.
     

    Auffaltung des Teutoburger Waldes

    Die gewaltigen Kräfte driftender Kontinentalplatten falteten vor 60 Millionen Jahren Felsmassen auf, als wären sie bloß aus Papier. So entstanden die Alpen und zugleich auch die Kämme des Teutoburger Waldes. Vielerorts brachen die Gesteinsschichten auf - und so lassen sich heute an zahlreichen Klippen und Schluchten unterschiedliche Schichten erkennen. Geologen können darin die Erdgeschichte lesen wie in einem Buch. Und selbst der Laie erkennt zum Beispiel leicht den Muschelkalk, der von einem urzeitlichen Ozean blieb. Auch deswegen gehören Teile des Teutoburger Waldes zum Natur- und Geopark TERRA.vita.

  • 500.000 v. Chr.
     

    Eiszeit im Teuto

    Von Skandinavien bis in den Teutoburger Wald reichten die gewaltigen Gletscher der Saaleeiszeit. Als sie endlich tauten, ließen sie riesige Mengen Sand zurück - vor allem in der Senne, wo er die Grundlage der reizvollen Heide-Vegetation ist und vielerorts riesige Binnendünen bildet.

  • 1853
     

    Altenbekener Viadukt eingeweiht

    Er ist Europas gewaltigste Kalksandsteinbrücke. Fast 500 Meter lang überspannt die Eisenbahnbrücke mit 24 Bögen das Beketal. Nicht zuletzt ist der Große Viadukt der Dreh- und Angelpunkt des Viadukt Wanderwegs, einem von fünf Qualitätswegen Wanderbares Deutschland in der Ferienregion Teutoburger Wald.

  • 1884
     

    Grundsteinlegung für den Reichstag in Berlin

    An den Klippen Silberort unterhalb der Zwillingsgipfel des Velmerstoth wurden etliche der Sandsteinquader gebrochen, aus denen in Berlin der Reichstag errichtet wurde. Auch im Kölner Dom und in etlichen Pfeilern zahlreicher Autobahnbrücken lässt sich auch heute noch ein gutes Stück Teutoburger Wald entdecken. Umgekehrt bieten die aufgelassenen Steinbrüche, längst von der Natur zurückerobert, malerisch schöne Anblicke.

  • 1900
     

    Beginn des Wander-Tourismus

    Der Eggegebirgsverein wurde am 11. März 1900 in Altenbeken gegründet, um „den Fremdenverkehr im Gebiete des Egge-Gebirges zu heben und zu erleichtern, insbesondere durch Herstellung von Wegweisern, Ruhebänken, Fußwegen, Aussichtspunkten, Schutzhütten, Fassung von Quellen“, so die erklärten Ziele. Das erste Projekt: 1902 wird der Eggeweg eröffnet.

  • 1902
     

    Gründung des "Teutoburger Gebirgsverbands"

    Unter dem Eindruck der Industrialisierung fanden sich im 19. Jahrhundert vielerorts Verschönerungsvereine zusammen, um die Schönheit und Eigenarten ihrer Heimat zu bewahren. Im Teutoburger Wald schlossen sich diese Vereine am 25. Juni 1902 im Kurhotel in Bad Rothenfelde zum „Teutoburger Gebirgsverband“ zusammen, dem Vorläufer des heutigen Teutoburger-Wald-Vereins und der Marketing-Organisation „Teutoburger Wald Tourismus“, ein Fachbereich der OstWestfalenLippe GmbH.

  • 1902
     

    Der Hermannsweg wird zum Wanderweg

    Einen Pfad auf den Kämmen des Teutoburger Waldes gab es natürlich schon seit unzähligen Jahren. Vermutlich nutzten bereits die alten Römer den Heer- und Handelsweg, um gegen die Germanen in die Schlacht zu ziehen. Aber erst mit dem Beginn der Industrialisierung kam die Idee auf, diesen Weg mit völlig anderen Zielen zu beschreiten: Erholung, Natur- und Landschaftsgenuss, frische Luft. Und so begann mit den Wegmarkierungen und den Schutzhütten des Teutoburger-Wald-Vereins die Erfolgsgeschichte des Wanderurlaubs.

  • 1926
     

    Externsteine unter Naturschutz

    Sie sind ein Naturdenkmal von ganz eigener Schönheit und bilden eine Landmarke inmitten eines intakten Naturraums - gute Gründe also, die Externsteine zu einem der ersten Schutzgebiete im damaligen Freistaat Lippe zu machen.

  • 2004
     

    Eggeweg ist erster Qualitätsweg Wanderbares Deutschland

    Der Deutsche Wanderverband setzte 2004 neue Maßstäbe und vergab erstmals das Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland". Und zwar an den Eggeweg. Vier weitere Wege im Teuto folgten seither: Hermannsweg, Viadukt Wanderweg, Hansaweg und Paderborner Höhenweg.

  • 2005
     

    Hermannshöhen werden zum Top Trail of Germany

    Unter der Marke Top Trails of Germany versammeln sich 2005 die schönsten und erlebnisreichsten Fernwanderwege Deutschlands. Zu den zwölf "Gründungsmitgliedern" zählen die Hermannshöhen, die kongeniale Verknüpfung von Hermannsweg und Eggeweg.

  • 2015
     

    Deutscher Wandertag in Paderborn

    50.000 Gäste kamen zum jährlichen Treffen der Wanderer nach Paderborn. Ausrichter der Veranstaltung, die diesmal unter dem Motto "Wandern an Quelllen" stand, war der Eggegebirgsverein, der sich bereits 1981 und 1998 als Gastgeber für den Deutschen Wanderverband bewährt hatte.

  • 2016
     

    Wanderkompetenzzentrum am Hermannsdenkmal

    Damit der Teutoburger Wald eine der beliebtesten Wanderregionen des Landes bleibt, werden die Angebote für Aktiv-Urlauber immer weiter verbessert. Dafür sorgt das Wanderkompetenzzentrum, das 2015 seine Arbeit aufnahm.

  • 2018
     

    Deutscher Wandertag in Lippe/Detmold

    Nach 2015 in Paderborn fand vom 5. bis 19. August 2018 der Deutscher Wandertag wiederum in der Region, diesmal in Lippe statt. Detmold und seine Umgebung begrüßte knapp 50.000 Besucher mit einem vielfältigen Programm.

  •  
     

Fakten zu den Hermannshöhen

226

km lang sind die Hermannshöhen, die aus den Traditionswegen "Hermannsweg" und "Eggeweg" bestehen.

Tourenplanung
25

schöne Orte liegen direkt an den Hermannshöhen und warten darauf entdeckt zu werden.

Orte am Weg
48

Sehenswürdigkeiten liegen am Weg.

Hier zeigt sich die perfekte Verbindung von Natur und Kultur!

Sehenswürdigkeiten
40

Gastgeber entlang der Hermannshöhen sind zertifiziert und tragen die Gütesiegel ...

Qualitätsgastgeber