© P. Kötters

Datenschutzinformationen für Besucher der Webseite www.teutoburgerwald.de

I. Einleitung

Verantwortliche Stelle
Wir, die OstWestfalenLippe GmbH, Walther-Rathenau-Straße 33-35, 33602 Bielefeld, Tel. 0521-967330, info@owl.gmbh als verantwortliche Stelle möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen wie verarbeiten.

Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Herr Thomas Werning gerne zur Verfügung.

Dieser ist erreichbar unter:
werning.com GmbH – Dieselstraße 12 – 32791 Lage, 
E-Mail: dsb-owl-gmbh-bi@werning.com, Tel.: +49 5232 980-4700

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten (dies sind alle Daten, die Sie als natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten) wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Betroffene Personen sind die Besucher unserer Webseite und Nutzer unseres Onlineangebotes.

Datensicherheit/Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.

II. Betroffenenrechte

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person

Beschwerderecht: Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht gegenüber der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, www.ldi.nrw.de sowie bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Recht auf Widerruf: Erteilte Einwilligungen können mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 DSGVO von Ihnen durch Mitteilung an die o.g. Adresse widerrufen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung: Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten - einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer - zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.

Als Ansprechpartner zu Ihren Betroffenenrechten steht Ihnen Herr Thomas Werning unter den oben genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung. 

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling 
Findet derzeit nicht statt.

Absicht zur Verarbeitung in Drittländern außerhalb der EU
findet grundsätzlich nicht statt. Bzgl. der optionalen Cookies siehe Kapitel 7.2.

Kategorien von Empfängern  
Im Rahmen der Erbringung spezieller Leistungen setzen wir Dienstleistungsunternehmen ein, welche wir gesondert zur Verschwiegenheit und auf Datenschutz verpflichtet haben. Ein Zugriff auf personenbezogene Daten kann hierbei nicht ausgeschlossen werden.

Diese Kategorien von Empfängern sind:
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich der IT-Dienstleistungen, Steuern, Logistik und Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten. Aktuell sind dies die neusta destination.one GmbH, Münchener Straße 1, D-86899 Landsberg am Lech, sowie die consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden.

Öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

Sonstige Stellen für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

III. Hier erhalten Sie die Informationen über die Datenverarbeitung auf unserer Internetseite

1. Serverdatenerhebung

Zweck der Verarbeitung
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Daten (Serverstatistiken) automatisch gespeichert die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt: Unter anderem werden die IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website (von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von der aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL)), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers geloggt.

Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht, in der Regel nach maximal sieben Tagen. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG (hier jedoch nur Daten die wie Browser- oder Header-Informationen zwangsläufig oder aufgrund von (Browser-)Einstellungen des Endgerätes beim Aufruf unserer Internetseite übermittelt werden). Dies ist nicht als „Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind“ zu werten. Unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergibt sich daraus, dass wir einen sicheren Betrieb der Internetseite gewährleisten wollen und etwaige Angriffe erkennen möchten.
 

2. Kontaktformulare und Anfrage per E-Mail

Zweck der Verarbeitung
Bei Nutzung eines unserer Kontaktformulare (z.B. Anmeldung zum Presseverteiler, Feedback) erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer für einen Rückruf ist optional. Senden Sie uns eine Kontaktanfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO da Sie bei Verwendung des Formulars wie auch der Zusendung einer E-Mail in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen. Zudem ergibt sich die Rechtsgrundlage auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. evtl. späteren vertraglichen Beziehung notwendig ist.  

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist.

Sie haben das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft finden sie Informationen unter „Betroffenenrechte“.

3. Prospektbestellung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten Informationsmaterial, z.B. Prospekte zu bestellen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Bestellvorgangs erhoben:

  • Vorname
  • Zuname
  • Institution
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • E-Mail

Im Zeitpunkt der Bestellung werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Bestellung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden zu Bearbeitungszwecken 12 Monate gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die gespeicherten Daten können vom Nutzer jederzeit abgeändert oder auf Wunsch gelöscht werden.
Ein Antrag auf Löschung der Daten ist per Mail an die E-Mail-Adresse info@teuoburgerwald.de möglich.
 

4. „Merkliste“-Funktion

Zweck der Datenverarbeitung
Die „Merkliste“-Funktion ermöglicht es Ihnen, Artikel oder Inhalte auf unserer Website zu speichern, um diese später leichter wiederzufinden. Hierbei nutzen wir den LocalStorage Ihres Browsers, um Ihre Auswahl zu speichern.

Wir speichern in LocalStorage die folgenden Daten:
Artikel-IDs oder -Bezeichner: Diese sind erforderlich, um die von Ihnen ausgewählten Inhalte oder Artikel zu identifizieren.
Datum und Uhrzeit der Speicherung: Zur Verfolgung, wann die Merkliste aktualisiert wurde.
LocalStorage: Die Daten werden lokal in Ihrem Browser gespeichert und sind nur für Sie zugänglich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die gespeicherten Daten durch Löschen der LocalStorage-Daten Ihres Browsers zu entfernen.
 

Dauer der Speicherung: Die Daten bleiben im LocalStorage gespeichert, bis Sie diese manuell löschen oder die Daten automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser-Cache leeren.
Nutzung der Daten: Die im LocalStorage gespeicherten Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um Ihre Merkliste auf unserer Website zu verwalten und darzustellen. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für das berechtigte Interesse. Unser berechtigtes Interesse besteht aufgrund der lediglich technisch notwendigen Speicherung.

5. Teuto-Training

Datenschutzinformationen zu unserer Unterseite zum Teuto-Training finden Sie hier: https://teutotraining.teutoburgerwald.de/datenschutz/ 

6. Standortabfrage (Geolocation) im Browser

Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihren Standort ausschließlich, wenn Sie der Standortabfrage im Browser ausdrücklich zustimmen. Der Zweck der Standortabfrage besteht darin, Ihnen standortbezogene Dienste (z.B. Anzeige von Veranstaltungen in Ihrer Nähe, personalisierte Inhalte wie Navigation) bereitzustellen.

Bei Zustimmung zur Standortermittlung werden geografische Koordinaten (z.B. Längen- und Breitengrad), IP-Adresse sowie ggf. zusätzliche technische Informationen Ihres Endgerätes verarbeitet, um Ihren ungefähren Aufenthaltsort zu bestimmen.

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Zustimmung erfolgt keine Standortabfrage.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung erfolgt nur im Rahmen der Diensterbringung an unseren Dienstleister neusta one.destionation GmbH (s.o.) im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung, sofern dies erforderlich ist. 

Speicherdauer
Die Standortdaten werden nach Beendigung der Webseiten-Nutzung anonymisiert und zur Verbesserung des Service statistisch ausgewertet. Ihre personenbezogenen Standortdaten werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur für die jeweilige Nutzungssitzung verarbeitet und nach Wegfall des Zwecks gelöscht.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zur Standortermittlung jederzeit widerrufen, indem Sie im Browser auf das Symbol (s. Abbildung rechts) am rechten Ende der Adresszeile klicken und dann „Zugriff blockieren“ auswählen.

7. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 

7.1 technisch notwendige Cookies

Funktion: Diese Cookies und ähnliche Technologien werden für Aktivitäten verwendet, die unbedingt notwendig sind, um den von Ihnen angeforderten Dienst zu betreiben oder bereitzustellen. Sie bedürfen nicht Ihrer Zustimmung und können nicht deaktiviert werden.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 

Rechtsgrundlage für die technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies lediglich die Abrufbarkeit der Seite für Sie erleichtern, keinerlei Tracking-Daten dabei erheben und somit keinen Eingriff in Ihre Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt.  

Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen.

7.2 sonstige Cookies (zu Marketing- und Analysezwecken)

Marketing: Diese Cookies und ähnliche Technologien helfen uns, Ihnen personalisierte Werbung oder Marketinginhalte zu liefern und deren Wirkung zu messen.

Messung: Mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien sind wir in der Lage zu messen, wie viele Nutzer unsere Website besuchen, und zu beobachten, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, was uns hilft, Verbesserungen vorzunehmen

Solche technisch nicht notwendigen Cookies setzen wir nur ein, wenn Sie uns hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Einwilligungsbanner, den Sie auf unserer Website über das Keks-Symbol links unten in der Ecke finden, ändern oder widerrufen.

Sofern Sie die Widerspruchsfunktion von Matomo wie unter “7. Matomo” angegeben nutzen, wird ein Opt-Out Cookie gespeichert.

7.3 Detailinformationen zu den Cookies

Die nachfolgenden Cookies werden von uns ( ggf. mit Ihrer Zustimmung) eingesetzt. Die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters finden Sie in der ersten Tabelle rechts unter dem Link „Datenschutzerklärung“. Weitere Informationen zum Anbieter und zum Zweck seiner Datennutzung finden Sie in der Anbieterliste im Dropdown-Menü.

Anbieter-Liste:

Cookie-Informationen:

8. Matomo

Zweck der Verarbeitung 
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für die Einwilligung in die Datenverarbeitung und lit. f) DSGVO für das berechtigte Interesse. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, aufgrund der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens Anpassungen zu Optimierungs- und Marketingzwecken vorzunehmen.

Wir verwenden eine lokal betriebene Matomo Analytics Plattform zur datenschutzkonformen Reichweitenmessung. Es werden Informationen über den jeweiligen Besuch, die durchschnittliche Verweildauer auf der Webseite, angesehene Seiten sowie verschiedene weitere, rein statistische Messpunkte erfasst. Matomo setzt ohne Ihren Consent keinen Cookie und nutzt die um 1-Byte anonymisierte IP-Adresse für die Geräteerkennung. Hierbei werden keine Daten aus dem Endgerät abgefragt und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten.

Im Rahmen des Consent-Banners wird nach der Zustimmung für eine erweiterte Datenerfassung gefragt. Wird diese Zustimmung erteilt, verwendet Matomo drei Cookies, um die Zustimmung zum Consent durchzuführen. Zusätzlich wird nach erteiltem Consent in Matomo die Erfassung der Bildschirmauflösung sowie eventuell installierter Erweiterungen aktiviert. Auch hierbei wird darauf geachtet, dass keinerlei Personenbezug herstellbar ist.

Sofern Sie die nachfolgende Widerspruchsfunktion vom Matomo nutzen, wird ein Opt-Out Cookie gespeichert.

Zustimmung für Matomo entfernen

9. Einsatz von YouTube-Videos

Zweck der Verarbeitung
Unsere Website bindet YouTube-Videos des Dienstanbieters Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ein. Die Einbindung der Videos erfolgt im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Das bedeutet, dass YouTube keine Informationen über Besucher unserer Website speichert, es sei denn, diese sehen sich ein Video an. Wird ein Video abgespielt, speichert YouTube Cookies auf dem Gerät des Nutzers und kann personenbezogene Daten erheben, wie beispielsweise die IP-Adresse, die Verweildauer auf der Website oder weitere Informationen über das Nutzerverhalten. Diese Daten dienen unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Missbrauch vorzubeugen.

YouTube kann diese Daten mit anderen Google-Diensten zusammenführen. Falls der Nutzer gleichzeitig mit einem Google-Konto eingeloggt ist, können die Daten direkt dem Konto zugeordnet werden. Möchten Sie dies vermeiden, sollten Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus Ihrem Google-Konto ausloggen.

Dieser Dienst überträgt personenbezogene Daten in die USA. Die EU-Kommission hat bestätigt, dass in diesem Land ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (TADPF), dem der Dienst unterliegt.

Mehr erfahren Sie unter policies.google.com/privacy.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung wird die Einwillung vor dem Abspielen des Videos erteilt.

Widerrufsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Generell können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Opt-out-Cookies nicht löschen sollten, wenn Sie das Tracking dauerhaft deaktivieren möchten. Falls Sie alle Cookies im Browser löschen, muss das Opt-out-Cookie erneut gesetzt werden.

Alternativ können Sie in Ihrem Google-Konto individuelle Einstellungen für die Datenverarbeitung vornehmen: myaccount.google.com.

10. Kartendarstellung 

Zweck der Verarbeitung 

Wir nutzen auf unserer Website Kartendarstellungen von OpenStreetMap, , FOSSGIS e.V., Bundesallee 23, 10717 Berlin. Die Karten in der Standard-Kartenansicht sowie Geländeansicht werden durch die neusta destination.one GmbH, Mühlenstraße 153, 26789 Leer, gehostet. Für die Einbindung der Winter- und Satelliten-Ansicht verwendet neusta destination.one GmbH eine API ihres Subauftragnehmers Maptiler AG, Zugerstraße 22, 6314 Unterägeri, Schweiz. Der Dienst ermöglicht es uns, Karten zur Verortung von Touren und deren Verlauf, Ausflugszielen und weiteren Angeboten darzustellen. 

Rechtsgrundlage für die Einbindung der Kartendarstellung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der nutzerfreundlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots sowie der leichten Auffindbarkeit von auf unserer Website beschriebenen Orten.  

IV. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen. Stand dieser Erklärung: 10.09.2025

© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

Fotogalerie

... klicken zum Vergrößern

Teuto-Signet Störer in Dunkelgrün