© Teutoburger Wald Tourismus, A. Hub

Wegemeldungen für den ­Hermannsweg

Zeichnung Hermann mit Daumen hoch

Aktuelle Störungen auf dem Hermannsweg

GRUNDSÄTZLICHER HINWEIS:

Es wird nach wie vor von Forstbetrieben in den Wäldern gearbeitet. Wir bitten darum, Sperrungen unbedingt zu beachten – eine Nichtbeachtung bedeutet Lebensgefahr!

Die Arbeitseinsätze werden uns in der Regel nicht im Voraus mitgeteilt, sodass wir sie leider nicht rechtzeitig auf unserer Website ankündigen können.

Bitte nehmen Sie ergänzendes Kartenmaterial mit auf Ihre Wanderung, um vor Ort flexibel auf etwaige Sperrungen oder Umleitungen reagieren zu können.

Umleitung Lämershagener Straße (Etappe 07)
Umleitung Tierpark Olderdissen
© Umweltamt Stadt Bielefeld, H. Wünscher

BIELEFELD - SPERRUNG LÄMERSHAGENER STRAßE (Etappe 07)

Auf Grund der Sanierung der A2-Brücke Lämershagener Straße ist diese von Mitte Juni bis Anfang September 2025 gesperrt.

Eine Umleitung ist aktuell noch nicht markiert. Auf der Umgebungskarte zeigen wir Ihnen 2 mögliche Varianten. 

Die südliche Umleitung ist die längere, aber landschaftlich schönere Strecke und verläuft über markierte Wanderwege.

Oerlinghausen in Richtung Bielefeld: Ab der Autobahn A2/Wanderwegweiser Bi 148 bitte hangabwärts und in südlicher Richtung dem Sennestadtrundweg (Markierung: S in einem Kreis) folgen. Nach ca. 400m biegt die Umleitung rechts ab in den Tunnel unter der A2 und folgt dem Bullerbachtalweg (Markierung: B) bis zum Wanderparkplatz Eisgrund. Die Umleitung verlässt den Parkplatz am oberen nördlichen Rand, bei stetiger Steigung und dem Lämmerweg (Markierung: Schaf) folgend geht es bis hinauf zum Kamm. Oben angekommen trifft die Umleitung wieder auf den Hermannsweg, welcher linker Hand in Richtung Bielefeld führt.

Bielefeld in Richtung Oelinghausen: etwa 1 km nach dem Aussichtsturm „Eiserner Anton“ beginnt die Umleitungsstrecke. Sie biegt rechts auf den Lämmerweg (Markierung: Schaf) ab und folgt diesem hinunter bis zum Wanderparkplatz Eisgrund. Dem Wanderweg Bullerbachtalweg (Markierung. B) folgend wird die Lämershagener Straße an der östlichen Seite des Wanderparkplatz überquert und der Wegeführung gefolgt, bis der Tunnel passiert ist. Nach Querung der Autobahn durch den Tunnel, biegt die Umleitungsstrecke links ab und folgt für ca. 400m dem Sennestadtrundweg (Markierung: S). Am Wanderwegweiser Bi 148 trifft die Umleitung wieder auf den Hermannsweg, welcher rechter Hand in Richtung Oerlinghausen führt.

Die nördliche Umleitung ist kürzer verläuft aber in weiten Abschnitten über Asphaltfläche.

Oerlinghausen in Richtung Bielefeld: Die Umleitung beginnt an der Straße Wandweg und folgt dieser, sich rechts haltend, bis zur Lämershagener Straße. Die Lämershagener Straße wird gequert, um auf die Wachtrupstraße zu gelangen. Dieser folgt die Umleitung bis zum Ende, wo ein Fußweg aus der Siedlung hinaus bis zur Oerlinghauser Straße führt. An der Oerlinghauser Straße links entlang, führt die Umleitung unter der Autobahnbrücke hindurch. Gleich nach der Brücke Links, dem Lämmerweg (Markierung: Schaf) folgend, führt die Umleitung parallel zur A2 wieder den Berg hinauf. Hier trifft sie dann wieder auf die Lämershagener Straße und damit auf den Hermannsweg, welcher rechter Hand in Richtung Bielefeld führt. 

Bielefeld in Richtung Oerlinghausen: Kurz vor der gesperrten Brücke geht links der Lämmerweg (Markierung: Schaf) ab, diesem folgt die Umleitung bis zur Oerlinghauser Straße, wo sie Rechts abbiegt und unter der Autobahnbrücke hindurch führt. Hinter der Brücke führt rechtsseits eine Fußwegeverbindung in die Siedlung und auf die Wachtrupstraße, dieser folgt die Umleitung bis zur Lämershagener Straße. Die Lämershagener Straße wird gequert, um der Straße Wandweg bis zum Ende zu folgen, wo diese in Laufrichtung in den Hermannsweg übergeht und in Richtung Oerlinghausen führt.

BIELEFELD BEREICH TIERPARK OLDERDISSEN (Etappe 06):

Der Tierpark Olderdissen, durch den der Hermannsweg in Bielefeld verläuft, wurde eingezäunt. Er bleibt aber kostenfrei und auch während des Tages (im Sommer von 6-22 Uhr) begehbar.

Sollte das Tor geschlossen sein, wandern Sie bitte auf der ausgewiesenen Umleitung um den Tierpark herum.

 

 

Wegeschaden nach Rückearbeiten
© Teutoburger Wald Tourismus, Ina Bohlken

Allgemeine Warnung:

Vermatschung durch Regen
Bei langen Regenphasen sind einige Passagen des Hermannsweges sehr matschig und dadurch auch rutschig. 
Durch das anstehende Gestein mit dünner Humusauflage trocknet der Weg nur langsam ab, das ist leider ein Naturphänomen und kann nicht beeinflusst werden. 
Bitte tragen Sie wasser- und rutschfestes Schuhwerk und meiden Sie Starkregenphasen.

Wir brauchen Ihre Hilfe!

  • Haben Sie auf Ihrer Wanderung ein umgestürztes, defektes oder unsauberes Schild entdeckt?
  • Fehlte eine Markierung, und Sie sind vom Weg abgekommen?

Bitte benachtrichtigen Sie uns und senden eine kurze Info mit Beschreibung der Stelle und/oder Foto vom Schild an:

Störungsmeldung schreiben

Bitte beachten Sie:

Unsere Wege laufen durch waldwirtschaftlich genutztes Gebiet, daher kann es durch Forstarbeiten immer mal streckenweise zu Beeinträchtigungen kommen.

Wir sind aufgrund der Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes gehalten, die Wege nicht mit Schotter oder Asphalt zu befestigen, sondern diese sollen möglichst entsprechend der natürlichen Gegebenheiten belassen werden. Somit kann es immer mal wieder aufgrund von Niederschlägen dazu kommen, dass Wege vermatschen. Wir tun unser Möglichstes, solche Wegabschnitte zu lokalisieren und - wenn möglich - zu beheben.


Wandern Sie immer,  zu jeder Jahreszeit mit festem Schuhwerk!

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Interakt

Kletterparks

© Teutoburger Wald / Interakteam
LOWA

Ihr Wanderschuh

© LOWA Sportschuhe GmbH
Strate

Wandern & Bier

© TWT, Thomas Bichler
Die besten Wanderwege

Top Trails of Germany

© Teutoburger Wald tourismus, Michael Münch
Fachwerkidylle in Oerlinghausen
© P. Gawandtka
Während des Wanderns einkehren und sich stärken ist ein Genuss. Außerdem: historische Stadtkerne zum Bummeln, Shoppen und Staunen.
Tobias Valentien, Teutoburger Wald Tourismus