© Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz

Sagenhafte ­Externsteine

mythischer Ort im Teuto

Stonehenge 
im Teutoburger Wald

Yoga an den Externsteinen
© Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz

Beeindruckende Felsformation & mythischer Kraftort

Die Externsteine sind eine Felsformation im östlichen Teutoburger Wald und eins der bekanntesten Kultur- und Naturdenkmäler Deutschlands. Der Anblick der dreizehn grauen, zerklüfteten Felsen aus Kreidesandstein, die mit einer Höhe von rund 40 Meter hoch schroff hervorragen, ist schon sehr beeindruckend. 

Für einige sind die Externsteine einfach ein sehr bemerkenswertes Naturdenkmal, für andere sind sie ein mythischer Kraftort, um den sich viele Sagen und Geschichten hüllen.

Graue Riesen mit langer Geschichte

Die Externsteine entstanden vor etwa 130 Millionen Jahren, als sich Meeresablagerungen zu Sandstein verfestigten und später durch gewaltige Erdbewegungen senkrecht aufgestellt wurden. Über Millionen Jahre formten Wasser und Eis die heute freistehende Felsengruppe im Teutoburger Wald. 

Widersprüchliche Deutungen 

Schon während der Steinzeit waren die Externsteine für unsere Vorfahren mutmaßlich von kultischer Bedeutung. Seit Jahrhunderten sind sie Gegenstand widersprüchlicher Deutungen. Und obwohl Forscher und Archäologen sich fortwährend mit den Steinen beschäftigt haben, fehlen gesicherte Vor-Ort-Funde aus der Eisen-, Bronze- und Jungsteinzeit.

Alljährliche Feste

An die Mystik von Mittelalter und Frühzeit erinnern alljährlich Feste zur Sommersonnenwende und zur Walpurgisnacht. Neben Esoterikern trifft man dort auf (selbsternannte) Hexen, Druiden, keltische und germanische Glaubens­gemeinschaften, die gemeinsam feiern.

Ausflugsziel für Urlauber und Einheimische 

An den anderen Tagen im Jahr ist das Bild geprägt von Ausflüglern, Wanderern, Radlern und Naturfreunden, die die Externsteine, die nähere Umgebung, das Infozentrum und die Gastronomie besuchen.

Jetzt mitmachen: 
Naturwunderwahl 2025

Setzen Sie ein Zeichen für die Schönheit unserer Natur: stimmen Sie jetzt für die Externsteine bei der Naturwunderwahl 2025 der Heinz Sielmann Stiftung – das Voting läuft noch bis zum 28. September! Unter allen Teilnehmenden verlost die Heinz Sielemann Stiftung attraktive Preise für Natur- und Wanderbegeisterte.

Wissenswertes zu den Externsteinen

Die Externsteine im Teutoburger Wald, markante Sandsteinfelsen mit Brücke und grüner Umgebung.
© Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz
  • Das Kreuzabnahme-Relief als Kernstück der Anlage wurde um 1115 bis 1130 auf einer Fläche von ca. 5 x 3,6 Metern gestaltet. Dieses einzigartige Werk einer Großplastik ist nach dem Vorbild byzantinisch geprägter Kleinkunst aus dem Felsen gehauen und verweist auf die heiligen Stätten in Jerusalem.
  • Dass einmal eine Straßenbahn durch die Externsteine fuhr, ist ein weiteres historisches Kuriosum.
  • Heute liegen sie in einem Naturschutzgebiet mit ausgewiesenen 'Naturerlebnispfaden'. Man kann die Externsteine besteigen (gegen Gebühr) und den Blick genießen.
  • Das Informationszentrum bietet unterhaltsam Fakten über Historie und Natur.
  • Zudem führt einer der bekanntesten Wandertrails Deutschlands, die Hermannshöhen direkt an den Externsteinen vorbei.
  • Außerdem die Fernradwege: Europa-Radweg R1 und Römer Lippe Route.
  • Die allermeisten Besucher kommen jedoch mit dem Auto. Natürlich gibt es einen großen Parkplatz. Auf dem etwa 300 Meter langen Weg von dort zu den Steinen liegt die Gastronomie 'Felsenwirt Externsteine'.
  • Fazit: Die einzigartige Formation und die mystische Atmosphäre machen die sagenhaften Externsteine zu einem sehr lohnendes Ausflugsziel nahe Horn- Bad Meinberg und einer der "muss-man-gesehen-haben-Orte" im Teutoburger Wald.

Foto- & Video­galerie ­Externsteine

... klicken zum Vergrößern

FAQ -
Fragen rund um die Externsteine

Touren zu den und um die Externsteine

Wanderung und Radtour

  • Detailseite 'Von Bad Meinberg zu den Externsteinen über den Bäderweg' öffnen
    © Yvonne Pomrehn, GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH
    Von Bad Meinberg zu den Externsteinen über den Bäderweg
    7,15 km
    36 m
    1:50 h
    82 m
    regionaler Wanderweg · mittel
    32805 Horn-Bad Meinberg
  • Detailseite 'Von der Adlerwarte in Berlebeck zu den Externsteinen (OH! 5)' öffnen
    Ein Falkner präsentiert während einer Flugshow in der Adlerwarte Berlebeck einen Geier im Flug.
    CC-BY-SA Teutoburger Wald / Detmold / S. Nielsen
    Von der Adlerwarte in Berlebeck zu den Externsteinen (OH! 5)
    5,57 km
    166 m
    2:00 h
    213 m
    regionaler Wanderweg · mittel
    32760 Detmold
  • Detailseite 'Hermannshöhen - Etappe 09 vom Hermannsdenkmal über die Externsteine nach Leopoldstal' öffnen
    Eine Person wandert durch hohes Gras auf einen Holz-Aussichtsturm zu, umgeben von üppiger Natur.
    © Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz
    Hermannshöhen - Etappe 09 vom Hermannsdenkmal über die Externsteine nach Leopoldstal
    19,10 km
    501 m
    6:00 h
    554 m
    Fernwanderweg · schwer
    32760 Detmold
  • Detailseite 'Kinder-Erlebnis-Route "Knickhagen" an den Externsteinen (OH! 6)' öffnen
    CC-BY-SA Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
    Kinder-Erlebnis-Route "Knickhagen" an den Externsteinen (OH! 6)
    2,55 km
    51 m
    1:00 h
    51 m
    regionaler Wanderweg · leicht
    32805 Horn-Bad Meinberg
  • Detailseite 'Qualitätsweg Blaubeer-Route ' öffnen
    Bizarr geformte Sandsteinfelsen spiegeln sich in einem malerischen See, umgeben von grüner Natur.
    CC-BY-SA Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz
    Qualitätsweg Blaubeer-Route
    6,50 km
    212 m
    1:45 h
    212 m
    regionaler Wanderweg · mittel
    32805 Horn-Bad Meinberg