Kantatenkonzert des Bach-Chores "Auf dem Weg nach Leipzig"

PDF

Klassisch
Werke von Bach, Buxtehude, Altnikol und anderen Bach-Chor der Johanniskantorei
Vokalisten des Bach-Chores
Orchester "La Réjouissance"
Leitung: KMD Friedmann Engelber

Große Ehre für den Haller Bach-Chor: Auf Einladung des Intendanten des Leipziger Bach-Festes, Dr. Michael Maul, fährt der Bach Chor am Fronleichnamswochenende zum großen Leipziger Bach-Fest und darf eine Bach Kantate in der Nikolaikirche singen, also dort, wo Johann Sebastian Bach neben der Thomaskirche gewirkt hat. Neben der Kantate "Gott der Herr ist Sohn und Schild" stehen die Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Christoph Altnikol und Peter Cornelius auf dem Programm.
Dr. Michael Maul hatte im letzten Jahr einen Vortrag im Rahmen der Haller-Bach Tage gehalten, worauf seine Einladung erfolgte. Damit auch das Haller Publikum in den Genuss der Musik kommt, wird das Konzertprogramm am Samstag, 14. Juni um 18:30 Uhr auch in der St. Johanniskirche aufgehührt. Neben dem Bach-Chor wirken auch Vokalisten und das Orchester "La Réjouissance" mit.

Einlass ab 17:45 Uhr


Terminübersicht

Samstag, den 14.06.2025

18:30 - 21:00 Uhr

Gut zu wissen

Zahlungsmöglichkeiten

Kartenvorverkauf

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 20,00 €
Preis ermäßigt: 10,00 €
Information zu reduzierten Preisen: Haller Card, Schwerbehindertenauweis, Ehrenamtsausweis, Schüler/Studierende

In der Nähe

Anfahrt

St. Johanniskirche
Kirchplatz 17
33790 Halle (Westf.)

Veranstalter

St. Johanniskantorei
Martin-Luther-Str. 7
33790 Halle (Westf.)

Das könnte Sie auch interessieren

Interakt

Kletterparks

© Teutoburger Wald / Interakteam
LOWA

Ihr Wanderschuh

© LOWA Sportschuhe GmbH
Strate

Wandern & Bier

© TWT, Thomas Bichler
Die besten Wanderwege

Top Trails of Germany

© Teutoburger Wald tourismus, Michael Münch
Fachwerkidylle in Oerlinghausen
© P. Gawandtka
Während des Wanderns einkehren und sich stärken ist ein Genuss. Außerdem: historische Stadtkerne zum Bummeln, Shoppen und Staunen.
Tobias Valentien, Teutoburger Wald Tourismus