Hilter aTW
Urlaubsort
an Etappe 4
der Hermannshöhen
Urlaubsort
an Etappe 4
der Hermannshöhen
Die weitläufige waldreiche Hügellandschaft hat der Gegend um Hilter Namen wie „Hankenberger Sauerland“ und „Borgloher Schweiz“ eingebracht. In dieser naturbelassenen Landschaft inmitten des Naturparkes TERRA Vita liegt die Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald, die im Jahr 1972 aus den früheren Gemeinden Borgloh, Hankenberge und Hilter gebildet wurde. Rund 10.500 Einwohner wohnen heute in der rd. 52 Quadratkilometer großen Gemeinde. Obwohl durch Landwirtschaft geprägt, haben sich viele größere Betriebe in der Gemeinde Hilter angesiedelt, insbesondere aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie. Sehenswert ist das ockergelbe Rathaus, ein Schlaun-Bau aus dem Jahr 1752, und die Pfarrkirche in Borgloh, deren Wehrturm aus dem 11. Jahrhundert stammt.
Weitere Informationen:
Entfernung Ortszentrum – Hermannsweg: 2.000 m
Höhe über NN: 125 m
Landkreis: Osnabrück
Ortsteile: Hilter, Hankenberge, Borgloh, Wellendorf, Uphöfen, Allendorf, Ebbendorf, Natrup
Einwohner: 10.500
Der ca. 100 km lange Ahornweg verläuft als Rundwanderweg in Form einer Achterschleife im Osnabrücker Landes. Insgesamt fünf Aussichtstürme ermöglichen dem Wanderer einen Blick in die abwechslungsreiche Landschaft mit ihrem moderat hügeligen Profil.
Reizvolle Übergänge zwischen Wald und Feld lassen Ihr Wanderherz höher schlagen. Dabei teilt sich der Ahornweg auf insgesamt sechs Routen in eine kleine und große Schleife auf.
Über die große, westliche Schleife erreichen Sie Hilter. Setzen Sie sich von hier aus in südlicher Richtung in Bewegung, erreichen Sie die Heilbäder Bad Rothenfelde und Bad Laer. - Eine Tour im Zeichen der Gesundheit und des Wohlbefindens mit Möglichkeiten der Entspannung in den Thermen der Bäder.
Gemeinde Hilter / Rathaus
Osnabrücker Str. 1
49176 Hilter a.T.W.
Tel.: 05424 2318-0
Fax: 05424 2318-33
info(at)hilter.de
www.hilter.de
Am Petersberg an den letzten Wacholderheiden Steinhagens entlang wandern, Anna & Hermann am neuen Rastplatz vor Ort lauschen und dann im Historischen Museum die Brennereigeschichte Steinhagens erleben, das ist einfach stimmig und ein Stück Heimat."Simon Block, Wanderexperte aus der Gemeinde Steinhagen