Hermannshöhen - Etappe 03 von Tecklenburg nach Bad Iburg
- Start: Tecklenburg, Marktplatz
- Ziel: Bad Iburg, Schloß
- mittel
- 21,05 km
- 5 Std. 45 Min.
- 356 m
- 245 m
- 88 m
- 60 / 100
- 60 / 100
Beste Jahreszeit
Entlang riesiger Kalk-Steinbrüche führt diese Etappe vom historischen Tecklenburg bis zum Schloss Iburg auf dem weitestgehend naturbelassenen Kammweg. Die Strecke ist frei von starken Auf- und Abstiegen. An vielen Stellen bieten sich beeindruckende Ausblicke über die Steinbrüche in die münsterländische Parklandschaft.
Sie starten die heutige Etappe im malerischen Altstadtkern Tecklenburgs. Das Stadtbild zeichnet sich durch kleine, liebevoll renovierte Fachwerkhäuser aus dem 16. - 18. Jahrhundert aus. Verwinkelte Gassen versetzen den Besucher in eine längst vergangene Zeit, als noch die Grafen zu Tecklenburg hier residierten. Hoch oben von den Resten der mächtigen Burganlage bietet sich ein faszinierender Blick über den gesamten Ortskern.
Ein Highlight in Tecklenburg ist der Besuch des Wasserschlosses Haus Marck, das für seine hervorragenden Schlosskonzerte bekannt ist.
Frische Kalkbuchenwälder mit einem dichten Teppich an Frühjahrsblühern wechseln mit lichten und kargen Wäldern auf Sandstein. Zahlreiche Steinbrüche säumen den Wegesrand bei Lengerich, an denen Kalkstein für die Zementherstellung gebrochen wird. Viele Steinbrüche sind seit langer Zeit stillgelegt und stehen heute unter Naturschutz, der imposanteste ist sicherlich der Canyon mit seinem türkisfarbenen Wasser.
Eine geologische Besonderheit sind Kalksümpfe und Kalktuffquellen. Die Strecke wird von vielen Aussichten gesäumt. Auf der Hälfte der Etappe lohnt sich zur Stärkung ein Abstecher nach Lienen mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
Das Etappenziel im Kneipp-Heilbad Bad Iburg ist das Schloss, das der Stadt einst ihren Namen gab. Die fürstbischöfliche Residenz und Benediktinerabtei geht zurück auf das 11. Jahrhundert und wurde von Graf Benno II von Osnabrück (1068 - 1088) auf den Trümmern einer alten Burg erbaut. Sie ist auch heute noch Wahrzeichen der Stadt.
Lohnenswert zum Abschluss der Wandertour ist ein Besuch des Bad Iburger Uhrenmuseums oder des Baumwipfelpfades, den es dort seit 2018 gibt.
Der Baumwipfelpfad mit fast 600 Metern Lauflänge (inkl. Auf- und Abstieg) bietet neue und spannende Perspektiven auf den Waldkurpark und das Iburger Schloss. Ein hoher Anteil alter Laubbäume mit eindrucksvollen Dimensionen und sehr interessanten Formen prägen den Charakter des Waldkurparks. Einige der Bäume im Umfeld des Baumwipfelpfades sind bis zu 250 Jahre alt und haben teilweise mehr als einen Meter Durchmesser. Der Baumwipfelpfad ist barrierefrei ausgerichtet. Am östlichen Einstiegsturm sind alle Ebenen ganz einfach per Aufzug erreichbar. Auf dem Pfad informieren 30 Erlebnis- und Lernstationen über Flora, Fauna, Geologie, Geschichte und Waldpersönlichkeit. Wussten Sie beispielsweise, dass die Baumarten im Waldkurpark allein durch ihren Höhlenreichtum Lebensraum für fünf verschiedene Fledermausarten bieten? Ein weiteres Highlight ist die über 30 m hohe Aussichtsplattform des Einstiegturmes. Die Plattform bietet den Besuchern eine völlig neue Perspektive auf das gegenüberliegende Schloss und einen wundervollen Fernblick über den Teutoburger Wald.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wegpunkte der Route
Lengerich
Lengericher Canyon
Der Lengericher Canyon ist ein ehemaliger Kalksteinbruch, der sich nach seiner Stilllegung mit Wasser gefüllt hat.
Mehr erfahrenLengerich
Hortensia Garden im Skulpturenpark Lengerich
Am Südhang des Teutoburger Waldes in idylischer Lage befindet sich zwischen den beiden Lengericher Kliniken der Skulpturenpark. Er lädt zum Spazierengehen und zum Verweilen ein.
Mehr erfahrenAllgemeine Informationen
Informationen
- Kulinarisch interessant
- Familienfreundlich
- Einkehrmöglichkeit
- Unterkunftsmöglichkeit
- Tour mit Hund
- Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Wegbeschreibung
Die Wegführung wurde im Zuge der Zertifizierung des Hermannsweges zum Qualitätswanderweg auf wesentlichen Teilen dieser Etappe verlegt. Sie führt heute wieder über den historischen Kammweg bei Lengerich, der während des vergangenen Jahrhunderts wegen Tagebaus nicht begangen werden konnte. Bitte folgen Sie der Variante Süd wie hier beschrieben ab Marktplatz Tecklenburg mit der Beschilderung "H".
Sollten Sie vor dem Etappenende hinabsteigen wollen/müssen, nutzen Sie dafür den ausgewiesenen Zugangsweg Lengerich oder Zugangsweg Lienen.
An dieser Etappe finden Sie folgende Qualitätsbetriebe der Hermannshöhen:- Bad Iburg: HOTEL IM PARK, Tel. 05403 788380, www.hotelimpark.de
Sicherheitshinweise
Bitte Vorsicht bei den Straßenquerungen, der Hermannsweg passiert einige beliebte Motorradstrecken.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Fernglas
Tipp des Autors
Unbedingt den Baumwipfelpfad in Bad Iburg besuchen!
Anfahrt
Mit dem PKW über A 1, Abfahrt Tecklenburg, Richtung Zentrum.
Parken
Parken am Startort:
Parkplatz Münsterlandblick
Am Weingarten 25, 49479 Tecklenburg
direkt am Weg
BushaltestelleTecklenburg StadtR45 Ibbenbüren-Brochterbeck-Tecklenburg-Lengerich
Parken mit entlang des Weges:
Parkplatz Königssee Tecklenburg
Königstraße 16, 49545 Tecklenburg
50 Meter zum WegBushaltestelleTecklenburg Stadt
R45 Ibbenbüren-Brochterbeck-Tecklenburg-LengerichParkplatz am Skulpturenpark
Am Kleeberg, 49525 Lengerich
Bushaltestelle Mühlenweg
R45 Ibbenbüren-Brochterbeck-Tecklenburg-LengerichWanderparkplatz Lengericher Berg
direkt am Weg
keine ÖPNV-Anbindung vorhanden!!!Parkplatz am Hermannsweg
Einfahrt gegenüber Schollbrucher Str. 90, 49525 Lengerich
direkt am Wegkeine ÖPNV-Anbindung vorhanden!!!
Wanderparkplatz Schwarzer Weg
Am Steinbruch, 49536 Lienen (Kreuzung Hermannsweg)
direkt am Weg
keine ÖPNV-Anbindung vorhandenWanderparkplatz Malepartus
Malepartusweg 6, 49536 Lienen
125 m zum Wegkeine ÖPNV-Anbindung vorhanden
Parkplatz an der Schlossmühle
Charlottenburger Ring 46, 49186 Bad Iburg
direkt am WegBushaltestelle Bad Iburg, Rathaus, ca. 500 Meter
465 Osnabrück-Bad Iburg-Glandorf466 Osnabrück-Hilter-Dissen-Bad IburgArkadenstraße 5, 49186 Bad Iburg
direkt am WegBushaltestelle Bad Iburg, Rathaus
465 Osnabrück-Bad Iburg-Glandorf466 Osnabrück-Hilter-Dissen-Bad IburgÖffentliche Verkehrsmittel
Detaillierte Auskunft für Ihre Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr finden Sie hier
Bitte beachten Sie folgenden Tipp für die Rückfahrt von Bad Iburg nach Tecklenburg (da wir hier eine Landesgrenze überschreiten haben wir leider mit dem VOS und dem RVM zwei Verkehrsverbünde, die leider keine durchgehende Linie anbieten):
Lassen Sie sich von Bad Iburg nach Lienen (NRW) mit dem Taxi (z. B. Taxi Eggert 05403 4400) bringen oder erwandern den Weg von Bad Iburg nach Lienen zu Fuß.
In Lienen fahren Sie ab der Bushaltestelle Rathaus (Linie R46) mit dem Bus nach *Lengerich Bahnhof (ACHTUNG! UMSTIEG! 1 Minute - in Linie R45) und dann weiter nach Tecklenburg.
Das ist die einfachste und kostengünstigste Variante nach Tecklenburg, hier die Fahrplanauskunft .
*In Lengerich müssen Sie in den Bus nach Tecklenburg umsteigen. Es könnte sein, dass Sie schon im richtigen Bus sitzen, das müssen Sie erfragen, manchmal wechselt der Busfahrer in Lengerich das Ziel seiner Fahrt somit wäre ein Buswechsel nicht nötig.
Weitere Informationen
Wegbelag
- Unbekannt (3%)
- Straße (2%)
- Asphalt (3%)
- Schotter (21%)
- Wanderweg (47%)
- Pfad (24%)