© Teutoburger Wald Tourismus, F. Grawe

Etappe 12 
Überblick

von Willebadessen 
nach Blankenrode

einem Ortsteil von Lichtenau

die Schönheit der Egge

Kleiner Herrgott, ­Bierbaums Nagel, ­Alte Eisenbahn, ­Teutonia Klippen, ­Kloster Hardehausen, ­Wisentgehege am Hammerhof, ­Stadtwüstung Blankenrode

Zugangswege und Tourentipps 

  • Detailseite 'Zugangsweg Hermannshöhen: Willebadessen' öffnen
    Schwarzes Schild mit weißem Pfeil nach links, darunter steht der Text "Zugangsweg".
    © Projektbüro Hermannshöhen, Teutoburger Wald Tourismus
    Zugangsweg Hermannshöhen: Willebadessen
    4,03 km
    53 m
    0:52 h
    202 m
    regionaler Wanderweg · mittel
    34439 Willebadessen
  • Detailseite 'Zugangsweg Hermannshöhen: Herbram' öffnen
    Zugangsweg Hermannshöhen: Herbram
    3,21 km
    2 m
    1:00 h
    83 m
    regionaler Wanderweg · leicht
    33165 Lichtenau
  • Detailseite 'Zugangsweg Hermannshöhen: Lichtenau-Kleinenberg' öffnen
    Schwarzes Schild mit weißem Pfeil nach links, darunter steht der Text "Zugangsweg".
    © Projektbüro Hermannshöhen, Teutoburger Wald Tourismus
    Zugangsweg Hermannshöhen: Lichtenau-Kleinenberg
    2,39 km
    23 m
    0:37 h
    56 m
    regionaler Wanderweg · leicht
    33165 Lichtenau
  • Detailseite 'Erlesene Natur: Der Schmetterlingspfad mit Hitgenheierweg bei Willebadessen' öffnen
    Ein sonnendurchfluteter Wanderweg im Teutoburger Wald, umgeben von üppigem Grün und sanften Hügeln.
    © Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz
    Erlesene Natur: Der Schmetterlingspfad mit Hitgenheierweg bei Willebadessen
    12,43 km
    194 m
    4:30 h
    194 m
    Themenweg · leicht
    Fölsener Str. 1, 34439 Willebadessen
  • Detailseite 'KlimaErlebnisRoute 5: Kloster Dalheim' öffnen
    Kloster Dalheim in ländlicher Landschaft, umgeben von Bäumen, mit historischem Gebäudekomplex.
    CC-BY-SA Teutoburger Wald Tourismus, M. Schoberer
    KlimaErlebnisRoute 5: Kloster Dalheim
    10,70 km
    235 m
    3:06 h
    235 m
    regionaler Wanderweg · leicht
    33165 Lichtenau

Etappenorte, Anreise und Nahverkehr

  • Detailseite 'Willebadessen' öffnen
    © Stadt Willebadessen
    Willebadessen
    Urwüchsige Bergwälder, steile Felsklippen, Naturquellen und grüne Talauen prägen die Erholungslandschaft des staatlich anerkannten Luftkurortes Willebadessen im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge.
  • Detailseite 'Warburg' öffnen
    © Teutoburger Wald Tourismus, A. Rösner
    Warburg
    Entdecken Sie Warburg, die fast 1000- jährige Hansestadt, im Dreiländereck Nordrhein Westfalen, Hessen und Niedersachsen.
  • Detailseite 'Lichtenau' öffnen
    Lichtenau
    Ausgedehnte Spaziergänge durch die tiefen Laub- und Nadelholzwälder des Eggegebirges unternehmen, Blicke in die weitläufige Landschaft der Paderborner Hochfläche schweifen lassen und einfach den Tag und die Bewegung in freier Natur genießen!
  • Detailseite 'Anreise Etappe 12' öffnen
    © VV OWL
    Anreise Etappe 12
    Startort und - endpunkt der Etappe 12 sind mit Bus und Bahn erreichbar. Informationen dazu mit Links zu Fahrplänen und downloads finden Sie hier.

Übernachtung, Rast und Einkehr am Weg

  • Detailseite 'Hotel Der Jägerhof' öffnen
    © Avenarius Wohlfühlhotels
    Hotel Der Jägerhof
    Das Avenarius Wohlfühlhotel Der Jägerhof liegt zwischen dem Eggeweg und Willebadessen. Der Bahnhof ist gut zu erreichen.
  • Detailseite 'Weitere Gastgeber Etappe 12' öffnen
    © Teutoburger Wald Tourismus, Torben Conrad
    Weitere Gastgeber Etappe 12
    Möglichkeiten an Etappe 12 der Hermannshöhen zu übernachten. Weitere ­Gastgeber für die Etappe von ­Willebadessen nach ­Blankenrode.
  • Detailseite 'Gastronomie Etappen 9-13' öffnen
    © Landgasthaus Mücke, Familie Neuhaus
    Gastronomie Etappen 9-13
    Hier finden Sie Rast- und Einkehrmöglichkeiten am Eggeweg, der Teil der Hermannshöhen ist.

Sehenswertes am Weg

Das könnte Sie auch interessieren

Detmold

Privat-Brauerei Strate

© Teutoburger Wald Tourismus, Thomas Bichler
Bad Iburg

Wandern, Baumwipfel, Waldbaden

© Tourist-Information Bad Iburg
Paderborn

Alter Pilgerweg

© Gudrun Kaiser
Schnaps-Brennanlage im historischen Museum Steinhagen
© Gemeinde Steinhagen
Am Petersberg an den letzten Wacholderheiden Steinhagens entlang wandern, Anna & Hermann am neuen Rastplatz vor Ort lauschen und dann im Historischen Museum die Brennereigeschichte Steinhagens erleben, das ist einfach stimmig und ein Stück Heimat."
Simon Block, Wanderexperte aus der Gemeinde Steinhagen