© Teutoburger Wald Tourismus, Michael Münch

Etappe 2 
Überblick

von Hörstel 
nach ­Tecklenburg

über Ibbenbüren

Romantisches Stück

Dörenther Klippen, Nasses Dreieck, ­ruhige ­Waldabschnitte

Etappe 02 - Der Trail

Zugangswege und Tourentipps 

  • Detailseite 'Zugangsweg Hermannshöhen: Hörstel' öffnen
    Blick über das Nasse Dreieck in Hörstel, mit Flusslandschaft und einer geschwungenen Brücke.
    © Stadt Hörstel
    Zugangsweg Hermannshöhen: Hörstel
    2,37 km
    9 m
    0:37 h
    8 m
    regionaler Wanderweg · leicht
    48477 Hörstel
  • Detailseite 'Zugangsweg Hermannshöhen: Ibbenbüren' öffnen
    Zwei Frauen stehen vor einer Informationstafel vor einer Holzhütte im Wald an einem sonnigen Tag.
    Zugangsweg Hermannshöhen: Ibbenbüren
    3,91 km
    31 m
    0:52 h
    82 m
    regionaler Wanderweg · leicht
    49479 Ibbenbüren
  • Detailseite 'Teutoschleife Dörenther Klippen - Hermannshöhen Tourentipp 03' öffnen
    Zwei Personen sitzen entspannt auf einem Felsen, umgeben von grünen Bäumen und genießen den Ausblick.
    Teutoschleife Dörenther Klippen - Hermannshöhen Tourentipp 03
    9,35 km
    280 m
    2:43 h
    285 m
    regionaler Wanderweg · leicht
    49477 Ibbenbüren
  • Detailseite 'Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad - Hermannshöhen Tourentipp 04' öffnen
    Fachwerkhäuser in einer gepflasterten Straße unter blauem Himmel mit Bäumen im Hintergrund.
    Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad - Hermannshöhen Tourentipp 04
    10,47 km
    215 m
    4:30 h
    239 m
    regionaler Wanderweg · mittel
    49545 Tecklenburg

Etappenorte, Anreise und Nahverkehr

  • Detailseite 'Hörstel' öffnen
    © Teutoburger Wald Tourismus, Michael Münch
    Hörstel
    Willkommen in Hörstel inmitten der münsterländischen Parklandschaft am Südhang des Teutoburger Waldes. Genießen Sie vom „Balkon des Münsterlandes“ z.B. von den „Hermannshöhen“ den Blick auf Wälder, Wiesen und Bauernhöfe.
  • Detailseite 'Ibbenbüren' öffnen
    © Stadtmarketing Ibbenbüren gmbH, SPL
    Ibbenbüren
    In Ibbenbüren, dem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum des Tecklenburger Landes, treffen die Höhenzüge des Teutoburger Waldes und des Schafberg-Plateaus auf die reizvolle Parklandschaft des Münsterlandes.
  • Detailseite 'Tecklenburg' öffnen
    © Tecklenburger Land Tourismus, Sabine Braungart
    Tecklenburg
    Romantisches mittelalterliches Bergstädtchen auf dem Höhenzug des Teutoburger Waldes mit weitem Blick in die Münsterländer Parklandschaft.
  • Detailseite 'Anreise Etappe 2' öffnen
    © RVM GmbH
    Anreise Etappe 2
    Startort und - endpunkt der Etappe 2 sind mit Bus und Bahn erreichbar. Informationen dazu mit Links zu Fahrplänen und downloads finden Sie hier.

Übernachtung, Rast und Einkehr am Weg

  • Detailseite 'Hotel Riesenbeck' öffnen
    © Hotel Riesenbeck, H. Lammers
    Hotel Riesenbeck
    Das Hotel Riesenbeck liegt im Hörsteler Ortsteil Riesenbeck und ist gut über einen Fußweg vom Hermannsweg aus erreichbar. Modern und digital ausgestattet.
  • Detailseite 'Ringhotel Teutoburger Wald' öffnen
    Ringhotel Teutoburger Wald
    Das familiengeführten Ringhotel Teutoburger Wald - Tecklenburg pflegt die Familie Kerssen eine persönliche Art der Gastlichkeit.
  • Detailseite 'Weitere Gastgeber Etappe 2' öffnen
    © Teutoburger Wald Tourismus, Torben Conrad
    Weitere Gastgeber Etappe 2
    Möglichkeiten an Etappe 2 der Hermannshöhen zu übernachten. Weitere ­Gastgeber für die Etappe von Hörstel nach ­Tecklenburg.
  • Detailseite 'Gastronomie Etappen 1-9' öffnen
    © Teutoburger Wald Tourismus, Thomas Bichler
    Gastronomie Etappen 1-9
    Hier finden Sie Einkehrmöglichkeiten für den Hermannsweg, Teil der Hermannshöhen im Teutoburger Wald

Sehenswertes am Weg

Das könnte Sie auch interessieren

Detmold

Privat-Brauerei Strate

© Teutoburger Wald Tourismus, Thomas Bichler
Bad Iburg

Wandern, Baumwipfel, Waldbaden

© Tourist-Information Bad Iburg
Paderborn

Alter Pilgerweg

© Gudrun Kaiser
Schnaps-Brennanlage im historischen Museum Steinhagen
© Gemeinde Steinhagen
Am Petersberg an den letzten Wacholderheiden Steinhagens entlang wandern, Anna & Hermann am neuen Rastplatz vor Ort lauschen und dann im Historischen Museum die Brennereigeschichte Steinhagens erleben, das ist einfach stimmig und ein Stück Heimat."
Simon Block, Wanderexperte aus der Gemeinde Steinhagen